von Christian Gündling | Jan 23, 2020 | Angestupst, Kundenerfahrung, Verhaltensökonomie
In zahlreichen Fällen ist es notwendig, den Kunden auf dem Weg zur Zufriedenheit aktiv zu begleiten. Salopp, aber durchaus präzise ausgedrückt, gilt es dem Kunden zu seinem Glück zu verhelfen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, wird anstupsen genannt....
von Christian Gündling | Jan 20, 2020 | Einzelhandel, Verhaltensökonomie, Verkauf, Wahrnehmung
Impulsive Entscheidungen können durch Farben ausgelöst werden und damit die Verhaltensweisen der Menschen verändern. Gelb wird von vielen Menschen mit günstig assoziiert. In einem Versuch[1] in einem Supermarkt wurde direkt neben einem Bierstand in Kassennähe ein...
von Christian Gündling | Nov 4, 2019 | Marketing, Verhalten, Verhaltensökonomie, Wahrnehmung
Spätestens seit Sigmund Freud wissen wir, dass unser bewusstes Denken nicht unbedingt dafür zuständig ist, was wir tun. Heute führen an den renommiertesten Universitäten überall in der Welt Verhaltensforscher Experimente und Untersuchungen durch, die alle ein...
von Christian Gündling | Okt 18, 2019 | Möhrchen-Marketing, Uncategorized, Verhaltensökonomie, Verkauf
Wenn es darum geht Kunden für ein Angebot zu interessieren oder eine Verkaufsberatung durchzuführen, überbieten sich die Unternehmen mit mehr und weniger, größer und kleiner, schneller und sparsamer. Der Akku hält länger als der des Vorgängers, die Kamera schießt...
von Christian Gündling | Okt 4, 2019 | Motive, Verhaltensökonomie
Wer kostengünstig seine Lebensmittel einkaufen will, hat heute eine große Auswahl. Da sind die Discounter auf der einen Seite, die mit Markenartikeln um die Gunst der Kunden werben. Auf der anderen Seite die Supermärkte, die mit Eigenmarken das Stammrevier der...
von Christian Gündling | Aug 20, 2019 | Angestupst, Gewohnheit, Kundenerfahrung, Kundenzufriedenheit, Neurobiologie, Positive Psychologie, Verhaltensökonomie
Noch immer glauben viele, Kundenorientierung sei nur Praxis. Höflichkeitsfloskeln, schnell ans Telefon, zustimmendes grunzen, Kunden nicht warten lassen (Ich bin gleich für Sie da). So einfach funktioniert Kundenorientierung. Doch die, die so denken, irren....