von Christian Gündling | Feb 1, 2022 | Customer Journey, Customer Touchpoints, Handlung, Kaufprozess, Motive, Nutzenorientierung, Verhalten, Wahrnehmung
Wenn die Verantwortlichen von Produktion, Vertrieb und Marketing nach den Determinanten des Erfolges eines Produktes gefragt werden, fallen die Antworten sehr unterschiedlich aus: Die Produktion wird auf die Qualität verweisen, der Vertrieb betont den sachlichen oder...
von Christian Gündling | Feb 19, 2021 | Buyer Persona, Marketing, Motive, Nutzenorientierung, Strategie
Mitarbeiter kennen den Kunden nicht Die meisten Unternehmen nehmen für sich in Anspruch ihre Kunden zu kennen. Dabei haben die wenigsten Mitarbeiter regelmäßig direkten Kundenkontakt. Zudem ist das Wissen über den Kunden über mehrere Köpfe verteilt (z.B. Vertrieb,...
von Christian Gündling | Aug 26, 2019 | Kundenerfahrung, Nutzenorientierung, Qualität
Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund haben die Kunden-Bewertungen für 1322 Elektronikprodukte bei Amazon mit denen der Stiftung Warentest verglichen. Das Ergebnis: Nur in Eindrittel der Fälle ist der Warentest-Sieger auch das Produkt mit den besten...
von Christian Gündling | Nov 26, 2018 | Kundenerfahrung, Nutzenorientierung
Die Deutsche Bahn tut bekanntlich viel, um ihren Reisenden positive Erfahrungen zu bescheren. Ein wlan in D-Zug-Geschwindigkeit im ICE schützt vor Burn-out, über die Pünktlichkeit des Zuges werden inzwischen Wetten während der Fahrt angenommen. Es sind diese...
von Christian Gündling | Apr 16, 2018 | Motive, Nutzenorientierung, Verkaufsgespräch
Kundengespräche enden nicht immer mit einer Vereinbarung, die für beide Seiten sinnvoll ist. Auch, wenn dem Kunden ein scheinbar vorteilhaftes Angebot gemacht wird, lehnt er dieses ab. Warum ist das so? Mithilfe des „Ultimatum-Verhandlungs-Spiels" konnte in...
von Christian Gündling | Mrz 12, 2018 | Beratung, Kommunikation, Nutzenorientierung, Vertrieb
Die meisten Verkaufsgespräche sind nichts anderes als Agitation. Oft erinnern diese fast schon aggressive Versuche den Kunden, mit Produktvorteilen und Nutzenargumenten zu einem gewünschten (Kauf-)Verhalten zu führen, an ritualisierte Balztänze. Dabei ist es zunächst...